Notverordnungen nach Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung
Um in Fällen der Not (Staatsnotstand, etwa durch Aufstand, Separatismus, usw.) die öffentliche Ordnung wiederherstellen zu können, war es nach Artikel 48 möglich, Grundrechte vorübergehend außer Kraft zu setzen und das normale Gesetzgebungsverfahren durch den Reichstag vorübergehend durch das Erlassen von sogenannten Notverordnungen zu ersetzen. Diese traten an die Stelle von regulären Gesetzen.
Als in der Endphase der Weimarer Republik wegen nicht vorhandener regierungsfähiger Mehrheiten im Reichstag nunmehr mit Notverordnungen nach Artikel 48 regiert wurde, bedeutete das, dass dieser ursprünglich für den Staatsnotstand vorgesehene Artikel in einen Gesetzgebungsnotstand (Es gibt keine Mehrheiten mehr im Parlament) umgedeutet wurde.