Klassizismus
Der Klassizismus in Deutschland ist eng verbunden mit Johann Joachim Winckelmann und der Weimarer Klassik, deren bekannteste Köpfe Schiller und Goethe sind. Goethe stirbt erst 1832, lebt also parallel zur Romantik. Er beeinflusst noch das ganze 19. Jahrhundert stark.
Der Klassizismus orientiert sich wie die Renaissance an der Antike, in Form des Humanismus des preußischen Reformers Wilhelm von Humboldt wirkt er über den Lateinunterricht und den Altgriechischunterricht in die Gymnasien hinein und beeinflusst die Bildung der deutschen Eliten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Klassik ist der literarische Klassizismus.
Mehr zur Kunstepoche Klassizismus auf der Epochenseite König Ludwig I. von Bayern und sein Klassizismusprojekt in München und Bayern
Mehr zu Renaissance und Humanismus