Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Kapitalismus

Wirtschaftssystem, das geprägt ist durch freie Marktwirtschaft, Privateigentum, Vorhandensein von Kapital und lohnabhängig Beschäftigten, privates freies Unternehmertum und Konkurrenz. In der Praxis gibt es viele Einschränkungen etwa bei der Konkurrenz oder der unternehmerischen Freiheit, usw.

„97 Prozent des Reichtums der Menschheit wurden in den vergangenen 250 Jahren, also in 0,01 Prozent der Menschheitsgeschichte, erzeugt. Die Lebenserwartung eines Menschen hat sich in diesem kurzen Zeitraum fast verdreifacht (1820 lag sie noch bei 26 Jahren). Die Menschen sind nicht plötzlich so viel intelligenter oder fleißiger geworden in dieser Zeit, sondern in den westlichen Ländern hat sich vor etwa 200 Jahren ein Wirtschaftssystem entwickelt, das allen anderen in der Menschheitsgeschichte überlegen ist - der Kapitalismus. Dieses auf Privateigentum, Unternehmertum, freier Preisbildung und Wettbewerb beruhende System, das die ungeheure wirtschaftliche und technische Entwicklung erst ermöglicht hat, ist in der Menschheitsgeschichte also noch sehr jung.“ (Rainer Zitelmann: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung, München, 6. Auflage 2024, S. 24f.

"Bevor der Kapitalismus entstand) lebten die meisten Menschen auf deJ ,Welt in extremer Armut - 1820 betrug die Quote noch 90 Prozent. Heute ist sie unter 10 Prozent gesunken. Das Bemerkenswerte: In den letzten Jahrzehnten, seit dem Ende der sozialistischen Planwirtschaft in China und anderen Ländern, hat sich der Riickgang der Armut so stark beschleunigt wie in keiner Phase der Menschheitsgeschichte zuvor. 1981 lag die Quote noch bei 42,7 Prozent, im Jahr 2000 war sie bereits auf 27,8 Prozent gesunken und 2021 lag sie unter 10 Prozent. (Rainer Zitelmann: Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten, München, 2. Auflage 2022, Kapitel 1)

Aus linker und marxistischer Sicht ist der Kapitalismus dagegen angeblich Ausbeutung und Armut, wobei die Reichen immer reicher, die Armen angeblich immer ärmer würden.

Begriffe