Islam
Auf der arabischen Halbinsel entstandene Religion. Religionsstifter ist Mohammed (570 – 632 n. Chr.), der zugleich Gründer des ersten islamischen Staats und Feldherr war. Er gilt als letzter Prophet („Siegel der Propheten“). Kennzeichnend für den Islam Mohammeds ist
- die Gültigkeit des Koran als heiliger, von Gott offenbarter Schrift und der Hadithen, die Taten und Äußerungen des Propheten Mohammed überliefern
- die Verehrung Allahs als montheistischer (einziger) Gott, dem sich der Mensch unterwirft (Gebetshaltung als Unterwerfungsgeste)
- die Beachtung der sogenannten 5 Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten im Monat Ramadan, Almosen geben, Pilgerfahrt nach Mekka)
- das über allem stehende religiöse Gesetz („Scharia“)
- eine Theokratie (Gottesherrschaft, Gottesstaat) als Staatsform
- die Tolerierung der monotheistischen Buchreligionen wie Judentum und Christentum gegen Bezahlung einer Schutzsteuer (Dschizya) bei islamischer Dominanz
- die Verfolgung polytheistischer Religionen („Vielgötterei“), von Atheismus (kein Glaube an einen Gott) und Homosexualität
- der Dschihad als Heiliger Krieg
- die ungleiche Rechtsstellung der Frau
- die Polygamie (Vielehe)
- die Sklaverei
- der Glaube an Paradies einerseits und Hölle andererseits und der Glaube an Auferstehung und Jüngstes Gericht
Einige vom Islam geprägte Staaten leben heute unter einer liberalen Verfassung und schränken die Scharia ein oder heben sie auf. In diesem Fall kontrollieren solche säkularen, aber islamisch geprägten Staaten, was in den Moscheen gelehrt wird. Die Angst vor einer Reislamisierung mit Scharia und Gottesstaat ist überall im islamischen Bereich spürbar.
Die Rechtsstellung der Frau unter liberaler Gesetzgebung hat sich gebessert, die Sklaverei ist verboten. Die Menschenrechtslage ist unterschiedlich. Der moderne Moslem lebt in einem ständigen Spannungsverhältnis zwischen islamischer Tradition / Rechtgläubigkeit und liberaler, moderner Lebensführung.
Zur Biografie Mohammeds auf der Epochenseite Islam von Mohammed bis 1258
Mehr zum Islam auf der Epochenseite Islam von Mohammed bis 1258