Epochenseite Städte im Mittelalter
Grundinfo Städte im Mittelalter: Öffnen
Fassung vom 05.09.2025
Laden Sie die Grundinfo herunter, lösen Sie die Aufgaben Ihrer Wahl, kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular wegen der Besprechung von Lösungen und Fragen.
Vertiefende Materialien
- Mittelalterliche Zünfte Fassung vom 17.09.2025
- Verfassungsentwicklung Ravensburgs im Mittelalter Fassung vom 17.09.2025
- Universitäten im Mittelalter Fassung vom 17.09.2025
- Lernort Orcagna: Gotische Altartafel in der Cappella Strozzi di Mantova in Santa Maria Novella, Florenz. - Bildbesprechung -Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
Fotostrecken
- Wirtschaft Ravensburgs im Spätmittelalter Fassung vom 17.09.2025
- Wohnen in der spätmittelalterlichen Stadt - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
- Kleidung im Mittelalter - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
- Das Jüngste Gericht. Darstellung im H.-Geist-Spital in Ravensburg - Bildbesprechung - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
- Lernort Ravensburg - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
- Lernort Konstanz - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
Kunstgeschichte
- Was ist Gotik? - Kunst und Kultur - Fassung vom 17.09.2025
Methoden
Buchempfehlungen
Museum
Jede Statd, die etwas auf sich hält und dafür Geld hat, stellt ein Museum zur Stadtgeschichte zur Verfügung. Hier deshalb nur zwei exemplarische Museen:
- Museum Humpis-Quartier, Ravensburg. Mit schönem Online- Rundgang durchs Museum
- Museum im Humpisschloss Brochenzell. Geschichten um Geschichte Das Museum widmet sich der Geschichte der Ravensburger Handelsgesellschaft, dem bedeutendsten mittelalterlichen Konzern im deutschen Südwesten vor den Fuggern und Welsern. Mit einführendem Video. Klein, aber sehr ansprechend gemacht.
Bild: Ravensburg vor 1647. Kupferstich von Matthäus Merian
Höher zu Epochenraum Mittelalter
Tiefer zu Mongolisches Reich