Epochenseite Reformation und Gegenreformation
Grundinfo Reformation und Gegenreformation: Öffnen
Fassung vom 04.09.2025
Laden Sie die Grundinfo herunter, lösen Sie die Aufgaben Ihrer Wahl, kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular wegen der Besprechung von Lösungen und Fragen.
Vertiefendes Material
Deutschland
- Luthers Lehre Fassung vom 19.09.2025
- Lebenslauf Martin Luthers Fassung vom 19.09.2025
- Radikale(re) Reformatoren: Ulrich (Huldreich) Zwingli (1484 - 1531) und Thomas Müntzer (um 1490 - 1525) Fassung vom 19.09.2025
- Gesellschaft zur Zeit der Reformation: Adel und Bauern Fassung vom 19.09.2025
- Die Zwölf Artikel der Bauernschaft Fassung vom 19.09.2025
- Lutherische Kirchenordnung Fassung vom 19.09.2025
- Augsburger Religionsfrieden Fassung vom 19.09.2025
- Der Dreißigjährige Krieg Fassung vom 19.09.2025
- Die Gegenreformation Fassung vom 19.09.2025
Europa außerhalb Deutschlands
- Der Gottesstaat Savonarolas Fassung vom 19.09.2025
- Reformation in England und Schottland Fassung vom 19.09.2025
- Reformation in Frankreich Fassung vom 19.09.2025
- Spanien und der Freiheitskampf der Niederlande Fassung vom 19.09.2025
Biografie
- Biografie Kaiser Karls V. Fassung vom 19.09.2025
Buchempfehlung
Museen
- Lutherhaus und Augusteum, Wittenberg. „Dort, wo Martin Luther einst als Mönch und später mit seiner Familie lebte, können Sie heute alles über die Reformationsgeschichte erfahren.“
- Melanchthonhaus, Wittenberg. Dauerausstellung zum Leben und Wirken Melachthons
- Cranach- Höfe und Cranach- Haus, Wittenberg. Cranach neu entdecken
- Museum Lutherstiege in St. Anna, Augsburg. Das Museum Lutherstiege zeigt die Entwicklungen der Reformationsgeschichte mit Schwerpunkt Augsburg, ausgehend von Luthers Aufenthalt in der Stadt.
- Panoramamuseum Bad Frankenhausen. Weltgrößtes Panoramabild auf Leinwand. Thema Bauernkrieg. Von Werner Tübke. Mit virtuellem Rundgang
Bild: Martin Luther. Bild gemeinfrei
Höher zu Absolutismus
Tiefer zu Entdeckungen und Kolonialreiche