„Dein Einstieg in die Geschichte“ stellt sich vor
Bei „Dein Einstieg in die Geschichte“ handelt es sich um ein Schulbuch. Ich habe früher Geschichte und Deutsch unterrichtet. Damals habe ich mein eigenes Schulbuch geschaffen und damit unterrichtet, und „Dein Einstieg in die Geschichte“ ist dessen Fortentwicklung, Aktualisierung und Erweiterung, insbesondere in den Bereich der Kultur hinein. Auch die Zielgruppe hat sich geändert. Das Buch wendet sich nicht länger nur an Schüler, sondern auch an Studenten und historisch interessierte Erwachsene.
Dein Einstieg in die Geschichte hat ein zentrales Alleinstellungsmerkmal: Es ist, wie im Untertitel zu lesen, ein non-wokes Geschichtsbuch. Das heißt aber nicht, dass es ein rechtes Geschichtsbuch ist, sondern es ist, siehe Untertitel, ausgewogen, und überdies verzichtet es aufs Gendern.
Startseite
Zwei Bereiche sind zentral: die Startseite und die Seite „Mehr“. Auf der Startseite befinden sich in chronologischer Anordnung von oben nach unten (Fahrstuhl) acht große Epochen, von der Gegenwart bis hinunter zur Steinzeit.
Klickt man die Großepochen an, so landet man in den Epochenräumen. Diese enthalten zum einen die Epochenüberblicke, zum anderen wird auf die Epochenseiten der Unterepochen verlinkt. Die Epochenüberblicke stellen auf 3-5 DIN-A 4 Seiten dar, was für die jeweilige Epoche wesentlich ist. Alle Epochenüberblicke zusammen ergeben ein Geschichtsbuch, das von der Antike bis zum Untergang des Kommunismus im 20. Jahrhundert reicht und dabei nur 25 Seiten umfasst.
Da diese Epochenüberblicke naturgemäß sehr gedrängt sind, gibt es darin überall Hinweise darauf, wo man tiefer einsteigen kann. Diese Hinweise verlinken dann die Unterepochen. So entsteht eine Hierarchie: Die oberste Ebene sind die Großepochen, die nächsttiefere Ebene sind die Unterepochen mit ihren Epochenseiten.
Die Epochenseiten, z.B. die
Epochenseite Römer, enthalten immer einerseits eine
Grundformation, andererseits eine
Liste aller Materialien, auf die von den Grundinformationen verlinkt wird. Diese Materialien bilden die unterste Ebene der Hierarchie.
Bereich „Mehr“
Der Bereich „Mehr“ enthält die
Begriffsliste, also das
Glossar. Dieses ist mit allen Epochenüberblicken, Grundinformationen und vertiefenden Materialien,
Fotostrecken,
Lernorten,
Kulturseiten, usw. verlinkt. Sie bildet den eigentlichen Kern von „Dein Einstieg in die Geschichte“. Das
linke Lager versucht mit angeblich politkorrekten Begriffen das Denken der Menschen zu steuern. Es will einem vorschreiben, welche Begriffe man zu vermeiden hat („Indianer“ ist ganz böse) und welche genehm sind („faschistische AfD“ und „Die demokratischen Parteien“ und „Kampf gegen rechts“ sind ganz toll). Damit soll ein linkes Welt- und Geschichtsbild geschaffen werden, das einem mit jeder Fernsehsendung, mit jeder Radiosendung, mit jeder Zeitung, usw. aufs Auge oder ins Ohr gedrückt wird.
„Dein Einstieg in die Geschichte“ setzt dem eine reflektierte, ausgewiesene und ausgewogene Begrifflichkeit entgegen. Die Begriffe „linkes Lager“ oder „rechtes Lager“ zum Beispiel zeigen, was mit ausgewogen gemeint ist: Beide Seiten kommen in ihrer Weltsicht zu Wort, dennoch wird die antitotalitäre, demokratische Wertehaltung der Seite deutlich. Rund 300 Begriffe sind derzeit von den Unterrichtsmaterialien aus verlinkt.
Der Bereich „Mehr“ enthält darüber hinaus mehr als 100 Dateien zu Kunst und Kultur sowie im Unterpunkt „Lernplattform“ auf 11 Folien eine liberal- konservative Pädagogik zur Arbeit mit einer Lernplattform, die auf die eigene Praxis als Geschichts- und Deutschlehrer zurückgeht. Das ist ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Wie digitaler Unterricht den analogen Unterricht verändert, sehen Sie z.B. auf Folie 3 und 4 unter Lernplattform.
Darüber hinaus gibt es im Bereich „Mehr“ viele weitere Unterpunkte, zum Beispiel die
Arbeit mit KI mit Materialien von „Dein Einstieg in die Geschichte“.
Übrigens: „Dein Einstieg in die Geschichte“ versendet auch alle vier bis sechs Wochen einen kostenlosen Newsletter!
Zuletzt sei auf die
Coachingangebote verwiesen. Jedermann kann mir Fragen zu Geschichte stellen, egal ob als Einzelperson, als Lerngruppe oder Schulklasse. Wenn ich etwas nicht weiß, kann ich vielleicht sagen, wo man sich weiterinformieren kann.
Und nun viel Freude beim Reinschauen!