Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Blog „Liberal- konservative Bildungsallianz von unten“ von  "Dein Einstieg in die Geschichte"

Hier finden Sie Beiträge zur liberal- konservativen Bildungsallianz von unten, Tipps, Infos und Beiträge zur Pädagogik, Methodik, Didaktik und zur Nutzung von "Dein Einstieg in die Geschichte", usw. Die Kommentarfunktion ist wegen Missbrauchs, aber auch wegen des Wartungsaufwands nicht für alle Beiträge offen. Wenn Sie mir etwas schreiben wollen, schreiben Sie mich bitte  über das Kontaktformular an. Ich würde mich sehr freuen und danke für Ihr Verständnis.

2025-07-04

Sinnvollen Unterricht machen trotz bzw. mit KI

KI bedeutet für den Unterricht, dass jede Aufgabe von KI gelöst werden kann, egal, ob einfach oder komplex. Selbst wenn komplexe Aufgaben heute noch nicht ganz zufriedenstellend gelöst werden können, so muss man doch davon ausgehen, dass sie dies in wenigen Jahren können.

Was bedeutet das für den Schulunterricht?

Aufgabe des Unterrichts bleibt es nach wie vor, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Köpfen und Händen zu verankern und dieses Wissen weiterzuverarbeiten. Zwei Schritte sind erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen:

Schritt 1:

Die Informationen eines Textes müssen zuerst erarbeitet und verstanden werden. Am besten wäre es, dies ohne KI zu machen, um entsprechende Fähigkeiten des Textverständnisses zu schulen. Im Zeitalter von KI muss man aber davon ausgehen, dass die Textanalyse von KI übernommen wird. Was tun? Nehmen wir an, die Aufgabe bestünde darin, einen Text in Stichworten zu notieren. Wenn der Stichworttext vorliegt, muss der Schüler nun diesen von Hand ohne Hilfsmittel vor der Klasse erläutern und damit den Sinn des ursprünglichen Textes rekonstruieren. Der Prozess läuft also in beide Richtungen ab. Dabei sieht man, ob der Schüler den Text verstanden hat oder nicht. Ob der Stichwortzettel dabei KI- generiert ist oder nicht, ist sekundär. Der Schüler hat keinen Vorteil davon, mit KI zu arbeiten.

Schritt 2:

Ist das Textverständnis hergestellt und sind die im Text enthaltenen Informationen vermittelt, geht es um die Verarbeitung der neu gewonnenen Information in der Form einer oder mehrerer Denkaufgaben. Diese  dürfen dem Schüler erst jetzt einzeln bekannt gegeben werden, damit er nicht im Vorhinein schon KI mit der Lösung beauftragen kann. Die Handys müssen jetzt ausgeschaltet sein und dürfen nicht benutzt werden. Die Lösung der Denkaufgabe erfolgt handschriftlich.

Nach erfolgter Lösung wird für die Auswertung durch den Lehrer eine digitale Fassung der vorgeschlagenen handschriftlichen Lösung durch ein Speech to Text - Programm erstellt. Jetzt wird die Lösung diskutiert, und in der digitalen Fassung werden Kommentare eingebaut. Der Schüler arbeitet diese zu Hause ein und lädt die Endfassung in ein entsprechendes Verzeichnis in einer Lernumgebung hoch. So machen Hausaufgaben noch Sinn.

Wenn man will, kann man die Aufgabe anschließend auch noch mal durch eine KI bearbeiten lassen und die Ergebnisse vergleichen. Das hilft auch, sinnvoll mit KI und möglichen KI- Schwächen umzugehen. Die unbearbeitete Speech to Text- Fassung kann auch zu Benotungzwecken extra abgespeichert werden. So sichert man gegebenenfalls seine Notengebung ab.

Schlussbemerkung

Bei „Dein Einstieg in die Geschichte“ sind die Denkaufgaben in die Grundinfos, vertiefenden Materialien, usw. eingearbeitet, damit Lehrkräfte und Selbstlerner die entsprechende Anregung bekommen. Wenn Sie die PDF- Dateien im Unterricht benutzen, können Sie diese ohne großen Zusatzaufwand mit einem entsprechenden Programm bearbeiten und die Denkaufgaben entfernen. Wenn der Schüler allerdings herausfindet, woher Sie Ihr Material beziehen, geht das nicht mehr. Dann müssen Sie im Auswertungsprozess (Schritt 2) durch Nachfragen und Nachbohren das Verständnis des Schülers testen. Beim Selbstlerner gehe ich von einem echten Wissensinteresse aus. Er wird zuerst eine eigene Lösung suchen, dann KI einsetzen und vergleichen. Grundsätzlich sollten sich Selbstlerner vernetzen.

Admin - 13:07:47 @ Didaktik, Lernplattform, Methodik